Digitale Zukunft

Laut des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die Zukunft der Wirtschaft von der Digitalisierung geprägt. Dies geht aus der Studie „Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern“ hervor. Besonders sticht dabei die Energiewirtschaft hervor. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien erfordert eine stärkere digitale Vernetzung der verschiedenen Sektoren durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien. Auch andere Wirtschaftszweige werden von der Digitalisierung beeinflusst. Beispielsweise können Logistik- und Materialströme durch automatisierte und teilweise intelligente Steuerung optimiert werden. 

Doch mehr als der Hälfte der deutschen Industrieunternehmen mangelt es an digitalem Know-how. Auch fehlen digitale Fachkräfte und IT-Expert:innen. Im Jahr 2022 gab es in Deutschland in den Digitalisierungsberufen ca. 97.000 offene Stellen ohne passend qualifizierte Arbeitslose. Rund 40 Prozent der Unternehmen erwarten in den nächsten fünf Jahren einen Bedarf an Expert:innen für digitale Themen. Besonders groß ist der Bedarf an IT-Expert:innen in den Bereichen Energie, Wasserversorgung, Entsorgung sowie bei den unternehmensnahen Dienstleistern und im Maschinenbau, der Elektroindustrie und dem Fahrzeugbau. Darüber hinaus erwarten mehr als 50 Prozent der Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre mehr Beschäftigte mit digitalen Anwenderkenntnissen zu benötigen. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den Unternehmensgrößen: Lediglich jedes fünfte Unternehmen (19 %) mit bis zu 49 Beschäftigten sieht einen stark steigenden Bedarf, bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ist es jedes zweite bis dritte (39 %).  

Es bedarf weiterer Forschung, ob kleine Unternehmen das Potenzial der Digitalisierung nicht erkennen oder ob es ihnen an Ressourcen fehlt, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. 

Festzuhalten ist, dass die Dekarbonisierung digitaler Fachkräfte bedarf. Ansatzpunkte müssen hier in Schulen geschaffen werden – MINT-Berufe müssen hervorgehoben, die Infrastruktur ausgebaut und die Lehrkräfte entsprechend geschult werden. Zusätzlich muss der Standort Deutschland für ausländische IT-Fachkräfte attraktiver werden. 


Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie hier.  


Quelle: 

https://www.iwd.de/artikel/die-zukunft-der-wirtschaft-ist-digital-580269/?utm_source=nl&utm_medium=email&utm_campaign=kw15-2023&utm_content=digitalisierung-it-fachkraeftemangel-mint


Zurück

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.